Revolutionäre Einsatzbereiche im Straßenbau
Flapor zur Wärmedämmung an Fassaden – das kennt man schon. Zunehmend wird der leichte Dämmstoff aber auch im Straßenbau eingesetzt. Überall dort, wo die Bodenverhältnisse schwierig sind.
Es ist die besondere Kombination zweier Eigenschaften, die Flapor zum Problemlöser im Straßenbau macht: geringes Gewicht bei hoher Belastbarkeit. Bei einer Rohdichte von 20 kg/m³ kann Styropor einer Belastung von 3 Tonnen pro m² Stand halten. Gleichzeitig wiegt der weiße Dämmstoff aber nur 1/100 herkömmlicher Bodenmaterialen. Damit eignet sich Flapor ideal für den Bau von Straßendämmen, die Hinterfüllung von Brückenwiderlagern oder zur Stabilisierung von Böschungen und Parkplätzen.
Bei wenig tragfähigen Böden, wie z.B. in Flusslandschaften wie dem Rheintal, sind Dammschüttungen bisher technisch sehr schwierig zu lösen. Durch Ersatz der schweren Bodenmaterialien in diesen Bereichen, ist die Belastung für den Untergrund deutlich geringer. Setzungen entstehen nicht mehr!
Da sich Flapor biologisch vollkommen neutral verhält und keinerlei Einfluss auf Grundwasser und Gewässer ausübt, kann Flapor auch in ökologische sensiblen Bereichen problemlos eingesetzt werden.