Die zwischengelagerten Schaumstoffperlen werden zum Ausschäumen bzw. Blockschäumen in die Blockschäumanlage gefüllt. Durch einen automatisch ablaufenden Zyklus – Füllen, Bedampfen, Kühlen – wird ein nochmaliger Blähvorgang ausgelöst.
Eine weitere Ausdehnung des Schaumstoffes und durch den sich in den geschlossenen Formen bildenden Expansionsdruck führen dazu, dass die verbliebenen Zwischenräume geschlossen und die Berührungsflächen durch Temperatur und Druck verschweißt werden.
Für diesen Verschweißungsvorgang werden keine Binde- bzw. Klebstoffe benötigt. Zum Abbau des Expansionsdruckes wird die Blockform vor dem Entformen mit Wasser und Vakuum gekühlt.